Virtuell Konflikte lösen
Die Corona Krise hat uns überproportional viele virtuelle Teams beschert, dabei sind diese Teams mit ganz anderen Herausforderungen konfrontiert als Präsenzteams: Sie benötigen mehr Zeit, gemeinsame Routinen und Werte zu entwickeln und diese aufrecht zu erhalten. Unterschiedlichste Herausforderungen prägen das virtuelle Arbeiten: wie der fehlende direkte und unmittelbare Austausch mit den Kollegen, die fehlende Interaktion und zusätzlich die heimischen Verpflichtungen, wenn z.B. Kinder im Haushalt leben, die nun auch nicht betreut werden.
Dabei ist das Konfliktpotential für derzeitige virtuelle Teams erheblich höher als das von Präsenzteams:
Im virtuellen Kontext fehlt der direkte Kanal, die Möglichkeit den Menschen als Ganzes wahrzunehmen, Informationen und Zwischentöne, die wir durchaus über Mimik und Gestik wahrnehmen werden „unsichtbar“, so z.B. die eigene Stimmung.
Es ist daher besonders wichtig, erste Anzeichen eines Konflikts zu erkennen und rechtzeitig anzusprechen.
Wie Sie erste Anzeichen erkennen, welche Kanäle Sie nutzen können, um trotz veränderter Rahmenbedingungen Ihr Team möglichst konfliktarm und störungsfrei zu führen, zeigen wir Ihnen in diesem Online-Training. Sie erhalten hilfreiche Tipps, wie erste Signale erkannt werden können und wie darauf angemessen reagiert werden kann.
Zielgruppe:
Offen für alle Mitarbeiter, auch als Teamtraining geeignet
Inhalt des Trainings – Virtuell Konflikte lösen
- Einführung, Ziele, Inhalte, Methodik
- Offene und verdeckte Konflikte
- Aktives Zuhören
- Dimensionen der Persönlichkeit
- prototypische Konfliktpartner – Umgang mit dem Gegenüber
- Kommunikation auf Augenhöhe
- Übereinstimmung von Gesagtem und Körpersprache, was tun, wenn die Möglichkeit der Wahrnehmung von Körpersprache eingeschränkt ist
- Produktives Streiten über virtuelle Kanäle
- Klare Regeln für die virtuelle Streitkultur
- Checkliste für eine konstruktive Auseinandersetzung
- Leitfaden „Virtuell Konflikte klären“
- Praxisfälle
Methoden
Life Online Training und Coaching, Theorie-Inputs, praktische Einzel- und Gruppen-Übungen, Checkliste, Leitfaden, Fallbeispiele, Feedback
Dauer:
4 x 2 Stunden
Gruppengröße: max. 8 Teilnehmer*innen
Datum: 16.11., 26.11., 30.11. + 08.12.2020 von 13.30-15.45 Uhr
Kosten: pro Teilnehmer 362,50 € zzgl. MwSt. 431,40 €

Für weitere Infos sprechen Sie uns gerne an.